Vortragsthemen

Vortragsthemen

Folgende Themen biete ich als Vortrag an. Buchen Sie mich gerne als Referent und wählen Sie ein passendes Thema für Ihre Veranstaltung.


VORTRAG Die Berchtesgadener Alpen – Ein wahrhaft wilder Lebensraum

Die Berchtesgadener Alpen gehören zu den schönsten und spektakulärsten Berglandschaften der Alpen. Dank des Nationalparks sind die drei Gletschertäler umgeben von beeindruckenden Hochgebirgsketten zum Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten geworden, ein Hotspot der alpinen Artenvielfalt. Auch den großen Wildtieren wie Steinbock, Gams und Murmeltier bieten sie eine Heimat. Sogar Auerhähne und Birkhühner fühlen sich hier noch wohl. Die erhaben über den Tälern kreisenden Steinadler sowie die neuerdings ausgewilderten Bartgeier begeistern jeden Naturliebhaber. Die großen Wildtiere sind die Hauptdarsteller, welche die Bergkulisse der Berchtesgadener Alpen so lebendig machen. In meinem Vortrag möchte ich ihnen diese Bergbewohner näher vorstellen. Mit meinen schönsten Naturfotografien der Region entführe ich Sie auf eine Reise in die wildesten Berge Bayerns.

VORTRAG Bartgeier im Aufwind

Die Bartgeier gehören zu den beeindruckendsten Vogelarten der Welt. Mit knapp drei Metern Spannweite gleiten sie elegant durch hochalpines Gelände, immer auf der Suche nach Knochen, denn die sind ihre Hauptnahrung. Ähnlich einem Schwertschlucker schlingen sie bis zu 30cm lange Knochen hinunter. Sie schminken sich sogar mit eisenhaltigem Make-Up. Einst fälschlicherweise als Lämmerdieb verschrien wurde er in den Alpen ausgerottet. Doch ihr ästhetisches, beinahe drachenähnliches Aussehen hat ihnen zum Glück eine große Fangemeinde eingebracht. Seit den 80ern werden Bartgeier sehr erfolgreich wieder in den Alpen angesiedelt, eine Meisterleistung des internationalen Naturschutzes. Seit 2021 werden auch im Nationalpark Berchtesgaden Bartgeier ausgewildert. Dank der enormen Begeisterung der Öffentlichkeit gehört es schon jetzt zu den erfolgreichsten Naturschutzprojekten Bayerns. Als ehrenamtliches Mitglied des Berchtesgadener Bartgeier-Teams stelle ich die faszinierende Geierart näher vor, berichte über das Auswilderungsprojekt in Berchtesgaden und gehe auf den aktuellen Stand und die Ziele des internationalen Bartgeierschutzes ein.

VORTRAG Raufußhühner – Birkhuhn Auerhuhn Schneehuhn Haselhuhn

Jeder der vier bei uns heimischen Raufußhhühner hat seinen ganz eigenen Charakter und ihre Balzrufe könnten trotz ihrer Verwandtschaft nicht unterschiedlicher sein, doch alle sind sie kurios. Der Auerhähne glöckeln und schnalzen, die Birkhähne gurren und fauchen, das Schneehuhn knarzt wie eine alte Tür und das Haselhuhn pfeift. Alle vier sind in Deutschland stark bedroht und streng geschützt, ihre Lebensweise ist sehr versteckt. Doch glücklicherweise kommen noch alle vier Arten in den bayrischen Alpen vor. Dies und vieles mehr erfahren Sie in meinem Vortrag über die „Wuidn Henna von Bayern“.


Auf Anfrage halte ich gerne auch Vorträge über weitere Wildtierarten wie Murmeltiere, Steinböcke, Steinadler oder Gämsen!

VORTRAG Was ist eigentlich Wildnis?

Wildnis: Das ist unser Ideal von unberührter Natur. Aber gibt es die überhaupt noch? Kann Wildnis wirklich nur ohne menschlichen Einfluss existieren? Wie können wir lernen, unsere Kultur an ein respektvolles Miteinander mit der Natur anzupassen? Menschen zerstören nicht nur artenreiche Naturlandschaften, sondern gestalten diese auch. Almweiden in Nationalparks abzuschaffen oder Wiesen nicht mehr zu mähen macht Wildnis artenärmer. Warum ist das so? Wo sollte der Mensch „Natur Natur sein lassen“ – und wo besser nicht?

VORTRAG Naturnaher Garten – Wie mache ich meinen Garten lebendiger

Erfreulicherweise hat das Interesse in den letzten Jahren stark zugenommen, den eigenen Garten naturnah zu gestalten. Doch viele sind überfordert und fragen sich: Wie mache ich das eigentlich? Tatsächlich ist die Gestaltung eines Naturgartens einfacher als gedacht. Wirkungsvolle Maßnahmen sind beispielsweise, Inseln im Garten nur noch zwei mal pro Jahr zu mähen oder einen Reisighaufen im Garten anzuhäufen. Strukturvielfalt ist das Zauberwort. Natürlich erfordert pestizidfreies Gärtnern manches mal etwas mehr Toleranz. Doch es lohnt sich, denn schon nach wenigen Jahren stellt sich ein immer stabileres ökologisches Gleichgewicht im Garten ein. Wer einmal anfängt, in seinen Garten für vielfältiges Leben ein Zuhause zu bieten, kann meist nicht mehr damit aufhören. Als langjähriger Beobachter und Gestalter von Lebensvielfalt in Gärten möchte ich meine gesammelten Erfahrungen weitergeben und dazu motivieren, den eigenen Garten etwas wilder und lebendiger zu gestalten. Im Vortrag stelle ich zudem einige Wildtiere vor, die gerne unsere Gärten bewohnen.

VORTRAG Die erstaunliche Welt der Insekten – und wie wir sie schützen können

Eine gesunde Insektenvielfalt sorgt für fruchtbare Böden, natürliche Schädlingskontrolle und bessere Ernteerträge. Sie sind das Plankton der Lüfte und damit ein Schlüssel für intakte Ökosysteme. Wie können wir Insektenlebensräume im kleinen wie im großen Maßstab schaffen? Ihre vielseitigen Lebenszyklen und Anpassungsstrategien sind erstaunlich, ihre rasante Reproduktionsfähigkeit gibt Hoffnung in Natur- und Klimaschutz. Der Biologe Lukas Diehl erzählt spannende und kuriose Geschichten aus unserer heimischen Insektenwelt.

VORTRAG Die Rückkehr der Wölfe

Artenvielfalt im Landschaftspark Hachinger Tal

Die Gemeinden Neubiberg/Ottobrunn/Unterhaching gehören zu den am dichtesten besiedelten Gemeinden Deutschlands mit aktuell weiter steigendem Siedlungsdruck. Gerade in solch boomenden Vorstadtregionen ist es umso wichtiger, die letzten unversiegelten Biotope und Erholungsräume besonders wertzuschätzen und zu verteidigen. Letztlich sind sie entscheidend für das Wohlbefinden der dort lebenden Menschen. Der erstaunlich artenreiche „Landschaftspark Hachinger Tal“ ist ein Filetstück der wenigen verbliebenen Naturräume Neubibergs. Als ehemaliger Militärflugplatz ist der Landschaftspark Hachinger Tal seit Jahrzehnten unberührt von moderner Land- und Forstwirtschaft. So konnte sich dort ein artenreiches Ökosystem aus Magerwiesen, Hecken und Feuchtbiotopen entwickeln. Es brüten dort geschützte Vogelarten wie Feldlerche, Neuntöter und Dorngrasmücken, Feldhasen hoppeln durch die Wiesen, die Vielfalt an blühenden Pflanzenarten und Insektenarten ist höher als man auf den ersten Blick denkt. Und das mitten in dicht bebautem Randstadtgebiet. Die weiten Wiesen wirken unscheinbar, sind aber Biotope mit erstaunlich hoher Insektendichte und Pflanzenvielfalt. Im Vortrag werde ich dieses besondere Biotop näher vorstellen und einige meiner Naturfotos der letzten Jahre zeigen. Ich werde auf die faszinierende Vernetzung unserer Pflanzen- und Insektenarten aufmerksam machen und Stellung nehmen zu aktuellen Herausforderungen im Naturschutz. Nach dem Motto „Jeder Gemeinde ihr Biotop“ können wir ein deutschlandweites Netzwerk aus Naturoasen schaffen.

KURS / FORTBILDUNG Grundlagen der Ökologie
In fünf Kursterminen bringe ich den Teilnehmern die Grundlagen der Ökologie näher. In den kommenden Jahren wird das Interesse an ökologischem Wissen stark zunehmen. Dieser Kurs ist für jeden gedacht, der entweder aus privatem oder aus beruflichem Interesse das Themenfach Ökologie besser kennenlernen möchte. In der Ökologie geht es darum, die komplexen Zusammenhänge in Ökosystemen und das Zusammenspiel der Arten besser zu verstehen. Dank unseres ständig wachsenden Wissens in der Ökologie können wir als Menschen immer besser verstehen, wie wir die Natur in naher Zukunft am besten schützen und besser mit ihr zusammenarbeiten können.
Kursteile: Grundlagen der Ökologie / Biodiversität / Populationsökologie / Lebensgemeinschaften / Humanökologie und Naturschutz