
Auf Natur- und Wildtierführungen in den Bayrischen Alpen und weiteren artenreichen Lebensräumen begeistere ich die Menschen von unserer heimischen Natur und zeige ihnen die Tier- und Pflanzenwelt vor unserer Haustür. Auf Wildtierführungen in den Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen führe ich Naturbegeisterte und Fotografen zu unseren beeindruckensten heimischen Wildtieren wie Steinadler, Bartgeier, Steinbock, Gämse und Murmeltier. Meine hohe Artenkenntnis, mein breit angelegtes Wissen über die heimische Natur und ökologische Zusammenhänge gebe ich an Erwachsene und Kinder weiter. Erlebnisorientierte Umweltbildung im Freiland weiterzuentwickeln liegt mir besonders am Herzen. Gelegentlich führe ich auch Biopkartierungen und ökologische Gutachten durch und bin nebenbei in der Forschung tätig. Als Referent halte ich Vorträge über die Natur und Artenvielfalt unserer heimischen Biotope, über ökologische Zusammenhänge und Potentiale in der Gesellschaft für ein besseres Zusammenleben mit der Natur.
Fachliche Schwerpunkte
- Wildtiere und Natur der Alpen
- Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit
- Begeisterung für Natur und Förderung von Artenkenntnis
- Artenvielfalt, Biodiversität, Naturschutz
- Ornithologie
- Artenkenntnisse: Vögel (inkl. akustisch), Säugetiere, Pflanzen, Schmetterlinge, Heuschrecken, Libellen, Amphibien, Reptilien
- Artenplattform www.iNaturalist.org
- Naturfotografie
- Biotopkartierung / ökologisches Monitoring
- Populationsökologie und -genetik
- Angewandte Biodiversitätsforschung
- Ökologische Fernerkundung (ArcGIS, QuantumGIS)
- Statistische Auswertungen (R Studio)
Aktuelle Tätigkeiten
Freiberuflicher Biologe: Natur- & Wildtierführungen, Vorträge über Natur und Artenvielfalt, Biotopkartierungen, ökologische Aufwertung von Grünflächen
Fortbildungen in Artenkenntnis, Referent auf den Artenkenntnis-Wochenenden des NAJU / LBV
Ehrenamtlicher Helfer im Projekt „Bartgeier im Nationalpark Berchtesgaden“, Monitoring und Umweltbildung
Stellvertretender Vorstand im Gartenverein des Neubiberger Umweltgartens (Ehrenamt)
Mitglied der Aktivgruppe „SOS Natur“ der kommunalen Bürgerinitiative „NeubibergForFuture“, einer Ideenwerkstatt der Gemeinde Neubiberg für mehr kommunales Engagement für Natur und Klima (Ehrenamt)
Vita bis 2019
Studium der Biologie an der Universität Salzburg BSc, Schwerpunkt Alpine Ökosysteme
Studium der Biologie an der Universität Hamburg MSc, Schwerpunkt Biodiversität und Populationsökologie
Masterarbeit: Genetic and phenotypic analysis of the colonization of newly created ponds by great crested newts (Triturus cristatus) Betreuer: Prof. Sebastian Steinfartz (Universität Leipzig), Bianca Unglaub, Benedikt Schmidt (Universität Zürich)
Erasmus an der ökologischen Fakultät der University of Lund, Schweden
Teilnahme an einer dreimonatigen Fortbildung zur Anwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) und Fernerkundung zur Auswertung biogeographischer Daten zur Beantwortung ökologischer Fragestellungen, Universität Hamburg
Tutor und Dozent am Lehrstuhl Biostatistik während des Masterstudiums, Prof. Ganzhorn, Universität Hamburg
Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“ in Bayern
Ehrenamtlicher Fachreferent/Multiplikator/Rathauslotse
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF): Unterstützung in der Populationsdichteerhebung des Schwammspinners (Lymantria dispar) in ausgewählten Eichenbeständen Frankens (2019)
Praktikum mit Einblicken in Landschaftspflege, Umweltbildung und Erlebnispädagogik, BUND Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil
Gründung der Diehl Praxenthaler GbR, Nachhilfeinstitut „Step by Step“
Teamleiter für WWF-Kampagnen bei Dialog Dirkekt, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
Betreuer auf einem Kinder-Zeltlager mit wildnispädagogischem Ansatz im Naturgarten Schönegge, selbstständige Planung des Wochenprogramms
Gründung und Gestaltung mehrerer Gemeinschaftsgärten, Fokus auf ein artenreiches Ökoystem Garten, ökologischen Gemüsebau sowie das Potential von Gemeinschaftsgärten als kommunalen Ort des gesellschaftlichen Wandels
